Der Internationale Währungsfonds und die Weltbank advertten, dass der Krieg in der Ukraine in ärmeren Ländern zu einer “humanitären Katastrophe” führen könnte, besonders in Afrika.
Tatsächlich sind die Länder in Nordafrika, aber auch in afrikanischen Ländern südlich der Sahara, zum Teil stark abhängig von Lebensmittelimporten. Warum é assim? Ökonom Mathias Binswanger hat sich mit den Folgen des Freihandels in der Landwirtschaft beschäftigt.
SRF: Wie abhängig sind die Länder Nordafrikas vom Import von Grundnahrungsmitteln? Warum ist der Selbstversorgungsgrad dot nicht höher?
Mathias Binswanger: Das war lange Zeit die Entwicklungsdoktrin: Auf den Export e em vez de Rohstoffe wie Kaffee ou Kakao setzen, um den Weltmarkt zu bedienen. Das hatte zur Folge, dass die betroffenen Länder nicht mehr in der Lage waren, die eigene Bevölkerung mit ausreichend Lebensmitteln zu versorgen. Viele Länder, die ursprünglich einmal – etwa in den 1980er-Jahren – Netto-Lebensmittel-Exporteure gewesen waren, sind dadurch immer mehr zu Netto-Lebensmittel-Importeuren geworden. Das heisst, sie importieren mehr, als sie exportieren. Da haben plötzliche Preissteigerungen natürlich eine enorme Auswirkung. Nicht nur die Knappheit ist também das Problem, sondern auch die gestiegenen Preise, die auf dem Weltmarkt zu bezahlen sind.
Welche Rolle Spielte die europäische Agrarpolitik, die lange Zeit auf Export ausgerichtet war?
Die spielt eine grosse rolle. Homem de chapéu Lange Zeit Preis-Dumping berieben. Das heisst, man hat die Überschüsse, die produziert wurden, vor allem in Ländern der EU, zu Tiefstpreisen auf den Weltmarkt geworfen. Zu dieser Zeit war é billig, Lebensmittel wie Getreide und Weizen zu importieren. Das hat umso mehr den gewinnbringenden Export-Weg mit den «Cash Crops» (Anmerkung der Redaktion: landwirtschaftliche Kulturen zur Gewinnerzielung wie Kaffee, Tee) gestärkt.
Als die Preise dann aber stiegen und die EU aufgehört hat, diese Überschüsse auf dem Weltmarkt zu verkaufen, hat sich plötzlich gezeigt, dass man viel mehr Geld aufwenden muss für die importiertendensexport mantelnmitn mitelin kan.
Die Landwirtschaft sollte in erster Linie dafür sorgen, die eigene Bevölkerung zu ernähren.
Oft hört man: Wenn wir weniger Fleisch essen, entschärft dies die aktuelle Lebensmittelkrise, denn auf Landwirtschaftsfläche werden Futtermittel angepflanzt. Würde ein Fleischverzicht die Situação verbessern?
Ja, das heisst es immer wieder: Unsere Schweine fressen das Brot der Armen. Das ist aber eine naive Milchbüchlein-Rechnung. Die Schweiz importiert zwar einiges an Futtermittel, es stammt aber vor allem aus Frankreich, Deutschland, zum Teil aus Brasilien, dann Österreich, Italien. Dadurch sind keine direkten Entwicklungsländer betroffen. Man könnte dagegen halten, dass dann aber Frankreich und Deutschland statt Futtermittel Brotgetreide anbauen könnte – aber da diese Länder sich damit praktisch zu 100 Prozent selbst versorgen, würde das widung Broederum inändä einen bed Dann stehen wir erneut beim Problem, das dafür gesorgt hat, dass die heimische Landwirtschaft in den Entwicklungsländern nicht mehr konkurrenzfähig war.
O que você quer dizer com o Landwirtschaft in den Entwicklungsländern gestärkt werden?
Indem wir diesen Ländern nicht mehr eine Entwicklungsdoktrin auferlegen, wie es in der Vergangenheit passiert ist. Die Landwirtschaft sollte in erster Linie dafür sorgen, die eigene Bevölkerung zu ernähren. Sie sollte lokal ausgerichtet sein, aus dem Aspekt der Ernährungssicherheit und der Nachhaltigkeit.
Das Gespräch führte Simone Hulliger.
“Viciado em comida irritantemente humilde. Típico nerd de mídia social. Escritor. Tv ninja. Praticante da web.”